Der Mai ist die Beste Zeit um mit einer Wermut - Kur nach Hildegard von Bingen zu beginnen. Deshalb ist die Wermut Kur auch bekannt als Hildegard Maikur oder Frühjahrskur. Die Äbtistin empfiehlt in der Literatur Ihrer Heilkunde, die Wermutkur als Frühjahrskur im Mai zur Regeneration und Entlastung des gesamten Organismus, zu beginnen und über sechs Monate durchzuführen. Die Wermutkur gilt als Universalkur und ist eine der beliebtesten Anwendungen aus der Hildegard Medizin.
Der verwendete Wermuttrank basiert auf der jahrhundertealten Rezeptur aus frisch gepresstem Wermutsaft, hochwertigem Honig und Wein. Die kurmäßige Einnahme des Wermutelixiers soll laut hl. Hildegard körpereigene Reinigungs- und Entschlackungsvorgänge anregen, sowie alle Hauptorgane stärken. Der Wermut Trank ist in der Hildegard Medizin als beliebtes Anti Aging Mittel und als Hildegards-Universalanwendung für Wohlbefinden bekannt. Sie ist beliebt und um Körper und Geist in Einklang zu bringen, und um das Bitterstoff-Depot des Körpers aufzufüllen. Bitterstoffe sind ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und unterstützen das natürliche Verdauungssystem. Die Äbtistin schreibt in Ihrer Physica über den Wermutwein: „Es beseitigt dir die Nierenschwäche (Lanksucht) und die Melanche (Schwarzgalle) und klärt deine Augen und stärkt dein Herz und lässt nicht zu, dass deine Lunge krank wird. Es wärmt den Magen (Darm) und reinigt die Eingeweide und bereitet eine gute Verdauung.“ Und „Wermut ist sehr heiß und sehr wirkungsstark und meistert am besten alle Erschöpfungszustände.“ (Zitate aus Physica Hildegard von Bingen)Wermut wurde bereits in der Antike geschätzt und damals zur Appetitregulierung sowie bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt wurde. Heute weiß man, dass Wermut viele Bitterstoffe und ätherische Öle enthält - so wird er im Volksmund oft auch als Bitterkraut oder Bitter - Beifuß bezeichnet.Für die Maikur soll jeden dritten Tag, von Mai bis Oktober, morgens nüchtern 50ml eingenommen werden. Original Rezept nach Hildegard von Bingen: 40ml Wermutfrühlingsaft, 1 L Wein, 150g Honig. Wermutblätter im Mai oder Juni bei zunehmendem Mond ernten, zerkleinern und den Saft auspressen. Wein und Honig kurz aufkochen, vom Herd nehmen Den frisch gepressten Wermutsaft im siedenden Honigwein auflösen, heiß in saubere Flaschen füllen. Kühl und dunkel aufbewahren.
Bitte beachten: Die Wermutkur nach Hildegard von Bingen ist eine Kuranwendung, die darauf abzielt, das Wohlbefinden zu fördern. Bei gesundheitlichen Bedenken oder Unklarheiten bezüglich der Durchführung der Wermutkur sollte man jedoch immer vorher mit einem Arzt oder Heilpraktiker sprechen. Nicht einnehmen sollten Sie Wermut während der Schwangerschaft und Stillzeit, und bei Überempfindlichkeit gegen Korbblütler. Alkoholhaltig!
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen