Bärlauch Tinktur
Das beliebte Wildkraut entfaltet als Tinktur am Besten seine entgiftende, entschlackende und stoffwechselanregende Wirkung!
Der Bärlauch (Allium ursinum), ist ein heimisches Wildkraut. Er wächst in feuchten, halbschattigen Wäldern, aber auch entlang von Bachläufen. Bärlauch gehört zur Familie der Lauchgewächse und ist eng verwandt mit Knoblauch und Zwiebeln.
Unverkennbar ist sein typischer Duft, nach Knoblauch und Schwefel. Die Blätter sind schwertförmig , bis zu fünf Zentimeter breit und gestielt. Verwechslungsgefahr besteht mit Maiglöckchen und Herbstzeitlose (beide giftig!). Achten Sie beim Sammeln darauf, immer nur ein Blatt pro Pflanze zu ernten damit sie genügend Energiereserven für den Neuaustrieb hat.
Bereits die Kelten und Germanen vertrauten auf die heilende Kräfte des Krauts. Auf diese geht auch sein Name zurück: es hieß, dass Bären nach dem Winterschlaf zuerst nach saftigen Bärlauch Blättern suchten, um fit für den Frühling zu werden.
In der Küche lässt sich Bärlauch wie Knoblauch, Zwiebeln Schnittlauch verwenden. Es gibt es unzählige Rezepte, mit denen man sich das gesunde Wildkraut auf den Teller holen kann. Auch haltbar in Form von Bärlauch Salz – wobei das Aroma beim Trocknen etwas nachlässt.
Bärlauch enthält Allicin, eine organische Schwefelverbindung, die als äußerst gesund gilt und sehr gut entgiftet – die Naturheilkunde setzt Bärlauch neben anderem auch zum Ausleiten von Schwermetallen ein. Dazu kommt eine antientzündliche, keimtötende und Immunstärkende Wirkung. Und positive Effekte auf die Verdauung – aus Sicht der TCM (traditionelle chinesische Medizin) bewegt er das Leber-Qi.
Außerdem enthält er mehr Vitamin C wie eine Orange, Mineralien wie Magnesium, Eisen und Kalzium, sowie das Spurenelement Mangan. Alles zusammen kann sich positiv auf den Cholesterinspiegel, und Blutdruck auswirken, und so Arteriosklerose vorbeugen.
Der Bärlauch ist ein richtiger Fitmacher für den Stoffwechsel und kann Schlacken vertreiben und dem Körper neue Energie verleihen! Gerade zu Beginn des Frühlings – der Fastenzeit kann man den Bärlauch hervorragend nützen um den Körper mal richtig "durchzuputzen".
Besonders entgiftend und reinigend kann eine Bärlauch-Tinktur sein. Auch zur Stärkung der Darmflora, kann man eine Kur mit Bärlauch Tinktur machen.
Bärlauch – Tinktur Rezept
Zutaten
- frische Bärlauch Blätter
- 40 %-iger Alkohol (zB Obstler)
- leeres Schraubglas
Herstellung:
Dosierung und Anwendung:
mit Chrysopras und Smaragd in Therapiestein Qualität!Dieses Edelsteinkissen ist beliebt als Leberauflage -„Leberwickel", unterstützend bei Entschlackungs-, Entgiftungs- und Fastenkuren.Eine Wohltat nach anstrengenden und belastenden Tagen!Daneben symbolisieren Chrysopras und Smaragd den weiblichen Teil unseres Lebens. Sich der Mutter Erde anzuvertrauen, bedeutet loszulassen und sich führen zu lassen, zur Ruhe kommen.Größe: ca. 18 x 18 cm.Füllung: ca. 160 Gramm Amaranth (aus kontrolliert biologischem Anbau)und je 20 Gramm Chrysopras und Smaragd mit dem GKS - Kontrollsiegel in Therapiesteinqualität.Die Außenhülle ist aus reiner Dupionseide, das innere Säckchen aus 100% BaumwolleLieferung in einer attraktiven Geschenkbox, mit Pflegeanleitung und Beschreibung.Eine liebevolle Geschenkidee zum Wohlfühlen! Hinweise zur Produktsicherheit - General Product Safety Regulation (GPSR) Hersteller / Inverkehrbringer: Lapis Vitalis / Marco Schreier Mineralienhandlung GmbH, Im Osterholz 1, 71636 Ludwigsburg, info@marcoschreier.deBei den angegebenen Eigenschaften der Energiesteine handelt es sich um Erfahrungswerte aus dem Bereich der Steinheilkunde - nicht um Heilversprechen oder Therapeutische Empfehlungen. Die Wirkung der einzelnen Mineralien ist wissenschaftlich nicht erwiesen. Eine Verwendung von Edelsteinen ersetzt keinesfalls eine medizinische Versorgung!