Lungenkraut
Das Lungenkraut (pulmonaria officinalis/ echtes Lungenkraut / geflecktes Lungenkraut) gehört mit seinen zarten blauen, violetten und rosa kelchförmigen Blüten zu den ersten Frühlingsblühern. Seine hellgrünen Blätter sind weiß-gepunktet. Seinen Namen verdankt es seinem Aussehen: in Farbe und Struktur von Blättern und Blüten finden sich Ähnlichkeiten zu den menschlichen Lungen. Diese wurden als wertvolle Heilkraft zur Behandlung von Lungenbeschwerden gedeutet.
So wird das Lungenkraut seit dem Mittelalter traditionell bei Lungenleiden eingesetzt und war auch bei Hildegard von Bingen ein beliebtes Heilmittel – in Form von Tee Pulver oder Elixier. Die Äbtissin sprach ihrem Lungenkrautwein, eine große Heilkraft gegen Atembeschwerden zu.
Tatsächlich enthält es neben Gerb- und Schleimstoffen Allantoin und reichlich Kieselsäure. Durch diese Inhaltstoffe erhält es schleimlösende, harntreibende, reizlindernte und entzündungshemmende Eigenschaften. Der hohe Kieselsäuregehalt wirkt festigend und fördert die Widerstandsfähigkeit.
Seine Symbolik steht für das Schöpfen von Atmung und der Erneuerung, einem harmonischen Austausch zwischen dem Ein- und Ausatmen sowie der Belastung und Entlastung bei der Atmung.
Lungenkraut - sammeln und anwenden
Das Lungenkraut mag feuchte Böden sowie halbschattige Plätze. Es ist an Bachläufen und in lichten Laubwäldern zu finden.
Gesammelt werden die oberirdischen Blätter der von Mai bis Juni. Diese werden zur Anwendung als Tee getrocknet. Auch in der Wildkräuterküche kann etwas Lungenkraut mit seinem herben, leicht säuerlichen Geschmack in Suppen und Salaten verwendet oder als Spinat gekocht werden.
Zur Tee Zubereitung 1 Teelöffel auf 250ml kochendes Wasser, 5-10min ziehen lassen, abseihen und nach Wunsch mit Honig süßen - nicht mehr wie drei Tassen täglich genießen.
Das Rezept für den aufbauenden Kräuterwein nach Hildegard von Bingen lässt sich mit wenigen Mitteln einfach zubereiten:
3 Teelöffel frisches (oder getrocknetes) Lungenkraut in einem Liter Weißwein 10 Minuten aufkochen, über Nacht ziehen lassen und abseihen. Nach Empfehlung der Hildegard von Bingen sollen vor jeder Mahlzeit sollen zwei Likörgläser des Weins, leicht angewärmt, getrunken werden.
Lungenkraut sollte nicht in zu hohen Dosen über längeren Zeitraum angewendet werden, da es möglicherweise viele Alkaloide enthält.
Hinweis: Eine Wirkung der Hildegard Rezepturen ist nach wissenschaftlichen Kriterien nicht erwiesen. Die Hildegard Heilkunde begründet sich auf Schriften der Hildegard von Bingen, Überlieferungen, Traditionen und Erfahrungswerten. Eine Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ersetzt weder eine gesunde Ernährung und Lebensweise, noch eine medizinische Beratung/Therapie durch Fachpersonen.
Kräutermischung nach einer Rezeptur der Hildegard von Bingen.Zutaten: Pelargonienkraut (55%), Bertramwurzel, Muskatnuss (12%)Inhalt: 100gAnwendung & Zubereitung: 1 Teelöffel Pelargonien Mischpulver in einer Tasse heißem Wein kurz ziehen lassen und schluckweise trinken. Das Pelargonien-Mischpulver ist auch bekannt als Pelargonien Gewürzmischung, Pelargonium Mischung, Pelargonien Glühwein, Pelargonienpulver oder Hildegards Universalpulver.Pelargonienpulver galt bei Hildegard von Bingen als Universalmittel besonders für die kalte Jahreszeit. Sie empfahl eine wärmende Zubereitung ähnlich wie ein Gewürz-Glühwein. Hinweise zur Produktsicherheit - General Product Safety Regulation (GPSR)Vor Licht und Wärme geschützt und trocken lagern.Hersteller/ Inverkehrbringer: HILDEGARDS LADEN KG, Puntigamer Straße 88-90, A-8041 Graz, kundenservice@hildegards-laden.comEine Wirkung der Hildegard Rezepturen ist nach wissenschaftlichen Kriterien nicht erwiesen. Die Hildegard Heilkunde begründet sich auf Schriften der Hildegard von Bingen, Überlieferungen, Traditionen und Erfahrungswerten. Eine Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ersetzt weder eine gesunde Ernährung und Lebensweise, noch eine medizinische Beratung/Therapie durch Fachpersonen.
Inhalt: 0.1 Kilogramm (149,50 € / 1 Kilogramm)
Größe: ca. 3 x 2,5 cm und ca. 0,8 cm dickHeliotrop steht symbolisch für "Vitalisierung, Abgrenzung und Kontrolle".Er wird in der traditionellen Steinkunde als "Echinacea der Steine" bezeichnet und wurde bereits bei Hildegard von Bingen (bei Ihr als Jaspis bezeichnet) häufig eingesetzt.Flatstones sind achteckige Auflagesteine, die Edelsteinmassagen und energetische Arbeit eingesetzt werden. Sie sind von Hand vorgeformt, mit sorgfältig abgerundeten Kanten - dadurch auch als Taschenstein optimal geeignet!Bei der Abbildung handelt es sich um ein Beispielbild. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, kann jeder Stein in Farbe und Maserung gewisse individuelle Eigenheiten aufweisen.Hinweise zur Produktsicherheit - General Product Safety Regulation (GPSR)Hersteller / Inverkehrbringer: Lapis Vitalis / Marco Schreier Mineralienhandlung GmbH, Im Osterholz 1, 71636 Ludwigsburg, info@marcoschreier.deBei den angegebenen Eigenschaften der Steine handelt es sich um überlieferte Erfahrungswerte - nicht um Heilversprechen oder Therapeutische Empfehlungen. Die Wirkung der Ohr Oliven ist wissenschaftlich nicht erwiesen und die Verwendung ersetzt keinesfalls eine medizinische Versorgung!