Die heutige Mineralologie bezeichnet mit Chalcedon als umfassenden Begriff mikrokristalline, faserige Quarze - dadurch zählen viele Energiesteine zur Chalcedonfamilie. Der Chalcedon als Heilstein meint farblose bis hellblaue Chalcedone. Dieser entsteht aus Kieselsäure und ist überwiegend ohne weitere mineralische Beimengungen.
Farbe: beige bis hellblau
Kristallsystem: trigonal
Vorkommen: Namibia, Südafrika, Türkei
Symbolik: Kommunikation, Ausdruck und Fließen
Der Chalcedon wird landläufig auch als "Rednerstein" bezeichnet, da er Redekunst und Selbstausdruck aber auch Kommunikation und Hinhören stärkt. Bereits Hildegard von Bingen schreibt über Ihn: "Wer Festigkeit und Beherztheit wünscht um eine Rede zu halten....der halte einen Chalcedon in der Hand".
Bei den fünf Elementen steht er für die Wandlungphase Wasser. Die Steinheilkunde setzt ihn in engen Bezug zu der Verteilung von Körperflüssigkeiten, Drüsen und zum Lymphsystem - somit passt er gut zu Menschen mit lymphatischer Konstitution. Als Therapiestein wird er in sanften Gewebemassagen Lymphfluss anregend eingesetzt. Außerdem wird er auch als "Milchbildungsstein" bezeichnet, da er anregend auf den Milchfluss stillender Mütter sein soll.
Hinweis: Ein Wirkung von Heilsteinen ist nach wissenschaftlichen Kriterien nicht erwiesen. Die Steinheilkunde begründet sich auf Überlieferungen, Traditionen und Erfahrungswerten.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie damit nicht einverstanden sein sollten, stehen Ihnen folgende Funktionen nicht zur Verfügung: