Rhodonit

Der Name Rhodonit kommt vom griechischen rhodos  - Rose. Rhodonit ist ein Calzium- Mangan- Silikat aus der Mineralklasse der Kettensilikate. Farbgebend ist vor allem das Mangan. Seine schwarzen Adern entstehen durch Manganoxid das sich durch Verwitterung bildet.

Farbe: rosa bis dunkelrot mit schwarzen Adern

Kristallsystem: triklin

Vorkommen: Schweiz, Russland, Tansania, Madagaskar, Australien und USA

Symbolik: Heilung und Versöhnung

Der Rhodonit als Energiestein symbolisiert Verzeihen, gegenseitiges Verstehen und Einigung. So gilt er als guter Kraftstein um gegenseitiges Verstehen zu unterstützen, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich zu versöhnen. Er steht auch für die Bearbeitung seelischer Verletzungen und dafür bei Schreck oder Panik geistig klar und bewusst zu bleiben. Die traditionelle Steinheilkunde kennt ihn als „Erste Hilfe“ oder „Anti-Schreck“ Stein. Auf körperlicher Ebene gilt er als Heilstein mit Bezug zu Hautverletzungen - so wird er in der Steinheilkunde zum Beispiel bei Wunden und Narben aber auch bei Insektenstichen und zur Zeckenabwehr eingesetzt.

Hinweis: Ein Wirkung von Heilsteinen ist nach wissenschaftlichen Kriterien nicht erwiesen. Die Steinheilkunde begründet sich auf Überlieferungen, Traditionen und Erfahrungswerten.

Der Name Rhodonit kommt vom griechischen rhodos   - Rose. Rhodonit ist ein Calzium- Mangan- Silikat aus der Mineralklasse der Kettensilikate. Farbgebend ist vor allem das Mangan. Seine... mehr erfahren »
Fenster schließen
Rhodonit

Der Name Rhodonit kommt vom griechischen rhodos  - Rose. Rhodonit ist ein Calzium- Mangan- Silikat aus der Mineralklasse der Kettensilikate. Farbgebend ist vor allem das Mangan. Seine schwarzen Adern entstehen durch Manganoxid das sich durch Verwitterung bildet.

Farbe: rosa bis dunkelrot mit schwarzen Adern

Kristallsystem: triklin

Vorkommen: Schweiz, Russland, Tansania, Madagaskar, Australien und USA

Symbolik: Heilung und Versöhnung

Der Rhodonit als Energiestein symbolisiert Verzeihen, gegenseitiges Verstehen und Einigung. So gilt er als guter Kraftstein um gegenseitiges Verstehen zu unterstützen, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich zu versöhnen. Er steht auch für die Bearbeitung seelischer Verletzungen und dafür bei Schreck oder Panik geistig klar und bewusst zu bleiben. Die traditionelle Steinheilkunde kennt ihn als „Erste Hilfe“ oder „Anti-Schreck“ Stein. Auf körperlicher Ebene gilt er als Heilstein mit Bezug zu Hautverletzungen - so wird er in der Steinheilkunde zum Beispiel bei Wunden und Narben aber auch bei Insektenstichen und zur Zeckenabwehr eingesetzt.

Hinweis: Ein Wirkung von Heilsteinen ist nach wissenschaftlichen Kriterien nicht erwiesen. Die Steinheilkunde begründet sich auf Überlieferungen, Traditionen und Erfahrungswerten.

Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen