Lapislazuli

Der Ursprung des Namens Lapislazuli liegt im Persischen und bedeutet blauer Stein. Mineralogisch zählt er zu den Gerüstsilikaten und besteht aus schwefelhaltigem Aluminiumsilikat, mit geringen Mengen Beimischungen wie Eisen.  Als eher seltener Stein gibt es diverse Fälschungen am Markt.

Farbe: blau

Kristallsystem: kubisch

Vorkommen:  Afghanistan, Chile und Russland

Symbolik: "Stein der Wahrheit"

Als Energiestein symbolisiert der Lapislazuli Befreiung, Wahrheit und Authentizität. Er ist er gilt als guter Begleiter um sich so zu zeigen, wie man ist und Unangenehmes zur Sprache zu bringen – also alles loszuwerden was „im Hals steckt“ . Er steht dafür einengende Verhaltensmuster aufzulösen und Kritik anzunehmen. Die Steinheilkunde sieht ihn als Heilstein mit Bezug zum Hals (Heiserkeit, Erkältung) und zur Schilddrüse.

Hinweis: Ein Wirkung von Heilsteinen ist nach wissenschaftlichen Kriterien nicht erwiesen. Ihre Bedeutung in Steinheilkunde begründet sich auf Überlieferungen, Traditionen und Erfahrungswerten. 

Der Ursprung des Namens Lapislazuli liegt im Persischen und bedeutet blauer Stein. Mineralogisch zählt er zu den Gerüstsilikaten und besteht aus schwefelhaltigem Aluminiumsilikat, mit geringen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Lapislazuli

Der Ursprung des Namens Lapislazuli liegt im Persischen und bedeutet blauer Stein. Mineralogisch zählt er zu den Gerüstsilikaten und besteht aus schwefelhaltigem Aluminiumsilikat, mit geringen Mengen Beimischungen wie Eisen.  Als eher seltener Stein gibt es diverse Fälschungen am Markt.

Farbe: blau

Kristallsystem: kubisch

Vorkommen:  Afghanistan, Chile und Russland

Symbolik: "Stein der Wahrheit"

Als Energiestein symbolisiert der Lapislazuli Befreiung, Wahrheit und Authentizität. Er ist er gilt als guter Begleiter um sich so zu zeigen, wie man ist und Unangenehmes zur Sprache zu bringen – also alles loszuwerden was „im Hals steckt“ . Er steht dafür einengende Verhaltensmuster aufzulösen und Kritik anzunehmen. Die Steinheilkunde sieht ihn als Heilstein mit Bezug zum Hals (Heiserkeit, Erkältung) und zur Schilddrüse.

Hinweis: Ein Wirkung von Heilsteinen ist nach wissenschaftlichen Kriterien nicht erwiesen. Ihre Bedeutung in Steinheilkunde begründet sich auf Überlieferungen, Traditionen und Erfahrungswerten. 

Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen