Der Name Türkis kommt von Türkenstein, da der Energiestein über die Kreuzzüge nach Europa gelangte. Der Türkis ist ein basisches Kupfer- Aluminuim Phosphat, durchzogen mit Adern - diese bestehen aus Pyrit, Manganoxid oder Limonit. Wird ein Stein als rekonstruierter Türkis oder Türkenit bezeichnet handelt es sich dabei um Imitationen, nicht um echten Türkis.
Farbe: blaugrün
Kristallsystem: triklin
Vorkommen: USA, Mexiko, Israel, Iran, Afganistan, China
Symbolik: Schutz und Schicksalsmeisterung
Der Energiestein Türkis symbolisiert Schutz durch Abgrenzung bei Belastungen und Fremdeinflüssen. Er steht für das Erkennen der selbstgesetzten Ursachen des eigenen Schicksals und das Verlassen einer Opferhaltung - ein guter Kraftstein um "seines Glückes Schmid zu sein". Die Steinheilkunde setzt ihn auf körperlicher Ebene als entsäuernden und entgiftenden Heilstein, mit Bezug zur Leber, ein.
Hinweis: Ein Wirkung von Heilsteinen ist nach wissenschaftlichen Kriterien nicht erwiesen. Die Steinheilkunde begründet sich auf Überlieferungen, Traditionen und Erfahrungswerten.