Wassersteine
Wissen rund um die Anwendung von Wassersteinen und Edelsteinwasser
Kristalle und Mineralien sind beliebt als Wassersteine zur Trinkwasserbelebung.
Naturbelassene, unbehandelte Rohsteine sind dazu am Besten geeignet. Trommelsteine können ebenfalls verwendet werden, achte aber darauf, dass diese nicht bestrahlt, gewachst, geölt oder gefärbt sind.
Das verwendete Wasser soll möglichst "leer" an Information und Mineralien sein, am Besten ist Leitungswasser oder Quellwasser. Heilwasser oder Wasser mit Kohlesäure eignet sich weniger.
Die Wassersteine können direkt in Leitungswasser eingelegt werden, oder indirekt wie zum Beispiel bei Vitajuwel in Glasphiolen.
Achtung: Mineralien oder Steine mit giftigen Bestandteilen solltest du auf keinen Fall als Wassersteine verwenden!
Die Anwendung von Wassersteinen zur Wasserbelebung und Wasserenergetisierung beruht auf überlieferten Erfahrungen. Eine Wirkung ist wissenschaftlich nicht erwiesen und ersetzt selbstverständlich keine medizinische Versorgung.
Vorteile der Verwendung von Wassersteinen und Edelsteinwasser:
Sie beleben und energetisieren das Wasser - verbessern den Geschmack, dieser variiert je nach den verwendeten Wassersteinen
Die verwendeten Wassersteine können mit ihrer Thematik flexibel deiner jeweiligen Lebenssituation angepasst werden - so erhältst du dein individuelles Wellnesswasser
Umweltschonend und klimafreundlich: da Leitungswasser oder Quellwasser verwendet wird, fällt kein weiterer Verpackungsmüll an
Kann ich Edelsteinwasser täglich trinken?
Wassersteine mit ausgewogen Wirkungen kannst du täglich verwenden. Am bekanntesten ist sicherlich die ausgleichende Wasserstein Grundmischung. Die meisten unserer Wasserstein Mischungen kannst du täglich genießen – falls nicht findet sich ein Hinweis im entsprechenden Angebot.
Setze Edelsteinwasser mit intensiv wirkenden Heilsteinen (zum Beispiel Chrysopras – Wasser) gezielt und mit Bedacht ein.
Die "Geschichte" von Wassersteinen
Schon aus der Antike wird von dem Brauch berichtet, Edelsteine ins Trinkwasser zu legen.
Auch Hildegard von Bingen hat häufig Edelsteinwasser verwendet, so schreibt Sie über den Bergkristall als Wasserstein: „......man erwärme ihn der Sonne, gieße Wasser über den warmen Stein. Dann lege man diesen Stein für eine kurze Stunde in das Wasser, nehme ihn wieder heraus und trinke das Wasser regelmäßig....“
Das beliebte Amethystwasser zur Hautpflege geht ebenfalls auf Hildegard von Bingen zurück.
Die Herstellung von Edelsteinwasser beruht auf zwei Prinzipien:
1.) Wassersteine geben Informationen ab
Überlieferten Erfahrungen der Steinheilkunde nehmen an, dass Kristalle, Edelsteine oder Halbedelsteine gewisse Energien – in Form von Information als „geistiger Grundidee“ besitzen und entsprechend bei bestimmten Beschwerden eingesetzt werden können. Im weitesten Sinn ist die Anwendung von Heilsteinen zum Beispiel mit der Homöopathie oder der Bachblütentherapie vergleichbar. Diese Energien/ Informationen sind abhängig von mineralogischen Parametern, chemischer Zusammensetzung und Kristallsystem der einzelnen Wassersteine.

2.) Wasser als Informationsspeicher
Wasser nimmt die Information auf und speichert sie und wird dadurch belebt und energetisiert.
Wasser ist das wichtigste Informationsmedium der Natur - es kann Informationen aller Art aufnehmen und für eine gewisse Zeit speichern, da es selbst neutral ist.
Wasserkristall-Fotographie macht belebtes Wasser sichtbar: es zeigt auffallend schöne, regelmäßige Strukturen und Kristalle
Die Herstellung von Edelsteinwasser mit Wassersteinen:
Die Wassersteine unter fließendem Wasser säubern und mehrere Stunden (am Besten über Nacht) in einem Glaskrug in kohlesäurefreies Trinkwasser oder Leitungswasser legen. Vor dem Trinken absieben. Das Edelsteinwasser täglich neu ansetzen!
Die Rohsteine können immer wieder verwendet werden, wenn ihnen nach 3-4 Tagen Anwendung zum Aufladen ein paar Ruhetage auf einer sonnigen West- oder Ost- Fensterbank gegönnt werden.
100g Wassersteine, sind ausreichend zur Herstellung für ca. 800ml Edelsteinwasser.
Für Hautwasser: ein Rohstein auf 150 ml Wasser.
Quellen & zum weiterlesen:
Edelsteinwasser (Gienger/Göbel)
Heilsteine der Hildegard von Bingen (Gienger)
Lexikon der Heilsteine (Gienger)
eigene langjährige praktische Erfahrungen
natur-laedle Blog Artikel zum Thema Wassersteine und Edelsteinwasser